„Lastenrad mieten, Kommunen entlasten – Aufbau eines Lastenrad-Mietsystems in Kommunen“ – so heißt ein neues Projekt des bayerischen Verkehrsministeriums.
Update: Aktuelle Ausschreibungen der acht bayerischen Modellkommunen
24.2.2021: Freising
- 16 einspurige E-Lastenräder + 8 Mietstationen (Angebotsfrist: 25.3.2021)
- Betrieb und Wartung Lastenrad-Mietsystem (Angebotsfrist: 25.3.2021)
15.2.2021: Lechbruck am See
- 12 E-Lastenräder (9 x einspurig, 3 x mehrspurig) + 3 Mietstationen (Angebotsfrist: 16.3.2021)
12.2.2021: Lindau
- 16 E-Lastenräder + 8 Mietstationen (Angebotsfrist: 22.3.2021)
- Betrieb und Wartung des Lastenrad-Mietsystems (Angebotsfrist: 22.3.2021)
22.1.2021: Cadolzburg (Angebotsfrist abgelaufen)
- 10 E-Lastenrädern + 5 Mietstationen (Angebotsfrist: 19.2.2021)
- Betrieb und Wartung des Lastenrad-Mietsystems (Angebotsfrist: 19.2.2021)
18.1.2021: Postbauer-Heng (Angebotsfrist abgelaufen)
- 20 eCargobikes + 10 Mietstationen bis 1. Juli 2021 (Angebotsfrist: 17.02.2021)
- Betrieb und Unterhalt des Lastenrad-Mietsystems für 2 Jahre (Angebotsfrist: 17.02.2021)
[Update vom 24. Juli 2020: Die Fachjury aus bayerischem Verkehrsministerium, ADFC und AGFK hat acht Teilnehmerstädte ausgewählt: Cadolzburg, Freising, Lindau, Marktredwitz, Passau, Postbauer-Heng und Würzburg. Als Sonderprojekt kommt der kleine Erholungsort Lechbruck hinzu. Siehe Pressemitteilung vom 23. Juli 2020.]
Das bayerische Verkehrsministerium will mit dem Projekt
ein nachhaltiges kommunales Lastenbeförderungssystem […] erproben, aus[…]werten und auf Übertragbarkeit auf andere Kommunen […] prüfen. Die Modellkommunen werden mit bis zu 80% der förderfähigen Kosten bei der Anschaffung von Lastenrädern und den begleitenden Investitionen gefördert.
Projektlaufzeit ist vom 1. September 2020 bis 31. Dezember 2022. Interessierte bayerische Kommunen oder kommunale Betriebe können sich bis 1. Juli 2020 hier bewerben. Zur Auswahl der Modellkommunen heißt es:
Es werden voraussichtlich sieben bayerische Kommunen mit einer Einwohnerzahl bis max. 130.000 Einwohner von einer Jury als Modellkommunen ausgewählt. Auswahlkriterien der Jury:
– Berücksichtigung möglichst aller bayerischer Landesteile
– Berücksichtigung möglichst verschiedener lokaler Bedingungen
– Motivation und personelle Unterstützung durch die Kommune
TINK übernimmt fachliche Beratung, auch cargobike.jetzt an Bord
Mit fachlicher Beratung der Modellkommunen und wissenschaftlicher Begleitung des Projekts wurde inzwischen die TINK Walter & Wagner GbR in Kooperation mit der Münchener Agentur für nachhaltige Mobilität und Stadtentwicklung Green City Experience und e-fect beauftragt. Die TINK GbR ging aus dem Cargobike-Sharing-Modellprojekt TINK in Konstanz und Norderstedt hervor. Zu dessen Expertenbeirat gehörte auch cargobike.jetzt.

An dem neuen und größeren Modellprojekt in Bayern wird cargobike.jetzt als Partner des TINK-Teams beteiligt sein. Ich bin sehr gespannt auf die Auswahl der Modellkommunen und das Zusammenspiel von Kommunen und zivilgesellschaftlichen Initiativen. Denn in vielen deutschen und österreichischen Städten sind bisher vor allem zivilgesellschaftliche Freie Lastenrad-Initiativen Initiatoren erfolgreicher Cargobike Sharing-Angebote und wünschen sich dabei oft mehr kommunale Unterstützung.

Hintergrund
– Projektseite: www.lastenrad.bayern.de
– Städteliste Cargobike-Sharing Deutschland, Österreich, Schweiz