
Wer urbane Logistik in größerem Maßstab auf Cargobikes verlagern will braucht City-nahe Umschlagplätze. Im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg wurde heute ein Mikrodepot eingeweiht.
Diese Beiträge entstanden mit freundlicher Unterstützungdes EU-geförderten CityChangerCargoBike-Projekts. Das Projekt wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 769086 finanziert.
Wer urbane Logistik in größerem Maßstab auf Cargobikes verlagern will braucht City-nahe Umschlagplätze. Im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg wurde heute ein Mikrodepot eingeweiht.
Keine Verkehrswende ohne Protest. Und Proteste für die Verkehrswende brauchen Cargobikes für die Logistik.
Cargobike-Sharing ist im Kommen. Wer ein lokales Angebot plant kann auf bestehende Konzepte, Ratgeber und zahlreiche Vorbilder zurückgreifen.
Auch der Händlerverbund BIKE&CO setzt verstärkt auf Cargobikes. Ein Bericht von den BIKE&CO Ordertagen Ende August in Mainhausen.
Testen, testen, testen: Am 5. September startet die Cargobike Roadshow mit zwölf eCargobikes in Mainz.
Auf einmal poppen in Wiesbaden Radwege auf und auch die Cargobike-Revolution ist in meiner Geburtsstadt angekommen.
Ein Hebel für die Verkehrswende: Öffentliche Aufträge an emissionsfreie Transporte binden. Leipzig geht voran.
Jährlich 900.000 Euro stehen für die neue Cargobike-Kaufprämie in Hessen bis 2023 zur Verfügung. In Köln und Hamburg wird im Spätsommer erneut nachgelegt.
Medien und Hersteller preisen Cargobikes oft als Ersatz für das Zweitauto in der Familie. Ist das korrekt?
Ergebnisse der ersten European Cargo Bike Industry Survey liegen vor. 38 Cargobike-Marken haben Verkaufsdaten geliefert.
Unterschätztes Potential: cargobike.jetzt im Gespräch mit der Zeitschrift LuXemburg über Cargobikes und die Verkehrswende.
„Lastenrad mieten, Kommunen entlasten – Aufbau eines Lastenrad-Mietsystems in Kommunen“ – so heißt ein neues Projekt des bayerischen Verkehrsministeriums.